Telefon: 0345/4781-100 E-Mail: info@latina-halle.de

Category Archives: Schule

Schülerfirma

Ein neuer Bestellzeitraum hat begonnen: Vom 22.05.2023 bis 31.05.2023 kannst du wieder coole Pullis, Shirts, Rucksäcke und vieles mehr mit unserem Schulmerch bestellen. Also greif zu und unterstütze den Abiturjahrgang 2024! Den Link zum Shop findest du hier: https://llahfh.unicum-merchandising.com/

weiterlesen

„Lernen durch Engagement“ (LdE)

In Zusammenarbeit mit der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V. Leipziger Straße 82, 06108 Halle (Saale) verändert sich das Projekt „Lebenswelt“ an der Latina langsam und wächst in die Anforderungen des größeren Projektes „Lernen durch Engagement“ auch Service-Learning genannt, hinein. Die Freiwilligen-Agentur schreibt zu LdE: „Es gibt nun seit über zehn Jahren Erfahrungen mit Service-Learning in Deutschland. Viele […]

weiterlesen

Arbeitsgemeinschaften

Bitte meldet Euch direkt bei der entsprechenden Fachlehrkraft zur gewünschten Arbeitsgemeinschaft an. Sprachen & Theater Musik & Kunst Kultur & Soziales Naturwissenschaften & Mathematik Medien & Informatik Sport & Spiel nach oben Arbeitsgemeinschaft Sprachen und Theater DELF (frz. Sprachzertifikat) (Jg. 10-12)nach Vereinbarung Bitte direkt an Fr. Strech wenden.Frau Strech Theater-AG (Jg. 5-12)Donnerstag8.-10. Std.Herr Jakob Raum […]

weiterlesen

Internat der Latina – die Pensionsanstalt

Die Pensionsanstalt der späteren Latina wurde 1697 gegründet. Für die Unterbringung der Schüler der Lateinischen Hauptschule wurde 1714 das Lange Haus gebaut. Auf der linken Seite in Richtung Francke Denkmal ist dieses Gebäude zu finden. Es hat sechs Eingänge und besteht eigentlich aus drei zu verschiedenen Zeiten ausgeführten Häusern. Der 3. und 4. Eingang bilden […]

weiterlesen

Schulentwicklung

Das Lehren und Lernen am Landesgymnasium Latina August Hermann Francke steht unter den folgenden Prämissen: In der Tradition August Hermann Franckes versteht sich das Landesgymnasium als ein pädagogisch und künstlerisch innovativer Ort des Lehrens und Lernens. Die Entwicklung und Förderung selbstständiger, gebildeter und sozialkompetent handelnder Persönlichkeiten steht im Mittelpunkt der Erziehungs- und Bildungsarbeit. Ausbildungsgrundlage am […]

weiterlesen

Facharbeit

Die Anfertigung einer Facharbeit ist für alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 verbindlich und wendet erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten in einem eigenen Thema an. Diese schulinterne Festlegung orientiert sich an der Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II „Der Unterricht in der gymnasialen Oberstufe vermittelt eine vertiefte Allgemeinbildung, allgemeine Studierfähigkeit sowie […]

weiterlesen

Betriebspraktikum

„Das Betriebspraktikum für Schülerinnen und Schüler (nachfolgend Betriebspraktikum) ist eine Schulveranstaltung. Es ist im Rahmen des Bildungsauftrages der Schule in besonderem Maße geeignet, Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums mit der konkreten Arbeits- und Berufswelt unmittelbar vertraut zu machen. Es ergänzt den Unterricht gemäß Stundentafel durch Realerfahrungen in Grundsituationen des Wirtschafts-, Arbeits- und Berufslebens und stellt […]

weiterlesen

Verkehrserziehung

Die inhaltliche Gestaltung orientiert sich am Runderlass des MK vom 1. 6. 2013 – 34-82112 „Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist Bestandteil des Erziehungs- und Bildungsauftrags aller Schulformen des Landes Sachsen-Anhalt. Sie hat das Ziel, das Verkehrsrisiko für Kinder und Jugendliche als Verkehrsteilnehmende zu verringern. Kinder und Jugendliche sollen befähigt werden sicher am Straßenverkehr teilzunehmen und ein […]

weiterlesen

Lernmethoden – Arbeit am PC

Wodurch unterscheidet sich der kompetenzorientierte Rahmenplan von den bisher gültigen Rahmenrichtlinien? „Der grundsätzliche Unterschied liegt in einer veränderten Gesamtperspektive. Bisher existierten am Gymnasium drei deutlich voneinander getrennte Kurse: „Lernmethoden“ für die Schuljahrgänge 5/6, „Einführung in die Arbeit mit dem PC“ für 7/8 sowie „Moderne Medienwelten“ als Wahlpflichtkurs für den Schuljahrgang 9. Der Rahmenplan erweitert und […]

weiterlesen

Francke im Unterricht – Traditionspflege

Ihrer 300-jährigen Geschichte als Bildungseinrichtung innerhalb der Franckeschen Stiftungen folgend, verknüpft die Latina August Hermann Francke heute pädagogische Tradition mit modernem Lehren und Lernen. Die Latina ist die älteste der Schulen in den Franckeschen Stiftungen. Ihr Ursprung reicht bis in das Jahr 1695 zurück, als August Hermann Francke in Glaucha die erste Armenschule einrichtete. Aus […]

weiterlesen